Tel.: 0208 / 82 888-0 Fax: 0208 / 20 94 95 info@iwan.de
  • DE
  • EN

Willkommen in unserer WEB-Hilfe

In unseren FAQ`s haben wir häufig gestellte Fragen mit den dazugehörenden Antworten für Sie zusammengestellt.

Wofür werden Blechprägestempel eingesetzt?
Blechprägestempel werden zum dreidimensionalen Prägen von Blechen verwendet. Benötigt werden hierzu jeweils ein Ober- und Unterstempel sowie eine hierzu geeignete Presse. Anwendungsgebiete sind beispielsweise Gebäckdosen, Behälter und dünne Aluschilder.
Welche Einsatzgebiete eignen sich für Blindprägestempel?
Blindprägestempel werden hauptsächlich von Druckereien für farblose Papier-Prägungen eingesetzt.

Durch die reliefartige, fühlbare Prägung erhält das Papier eine besondere Note. Außerdem dienen Blindprägestempel auch zur farblosen Prägung von Artikeln aus Leder oder Kunststoff. Die Stempel selbst werden fast ausschließlich in Messing graviert.
Wie können Texte in Holz oder Leder eingebrannt werden?
Brennstempel sind als Elektro- oder Propangasstempel lieferbar; sie dienen der Kennzeichnung diverser Materialien (Holz, Kork, Leder etc). Elektrische Brennstempel werden einfach an eine Steckdose angeschlossen und schon kann mit dem Brennen begonnen werden. Für das Brennen von Leder und Kunststoff ist ein Temperaturregler zu verwenden; dieser minimiert die Gefahr einer Überhitzung und verlängert darüber hinaus die Lebensdauer des Brennstempels. Gusseiserne Propangas-Brennstempel sind nicht an ein Elektronetz gebunden und können im Freien mit einer kleinen Propangasflasche verwendet werden. Sie besitzen eine hohe Heizkraft und bieten eine sinnvolle Alternative zu feuerbeheizten Geräten. Brennstempel werden mit fest gravierten oder auswechselbaren Messingplatten geliefert. Die Vielzahl der Möglichkeiten erfordert eine fachgerechte Beratung.
Was ist bei Fleischbeschaustempeln zu beachten?
Fleischbeschaustempel werden hauptsächlich auf Schlachthöfen zur Kennzeichnung von frischem Fleisch in Hinblick auf Herkunft und Genusstauglichkeit verwendet – die Qualität des Fleisches bleibt hierbei unberücksichtigt. Die Stempel sind zumeist aus Messing und sehr tief graviert. Aufgrund dessen sind dieselben leicht zu reinigen und somit hygienisch einwandfrei zu nutzen. Alternativ können diese Stempel auch aus Vollgummi (ölbeständiger Kautschuk) mit entsprechender Tiefe hergestellt werden.
Was versteht man unter einem Golddruckstempel?
Golddruckstempel sind erhaben gravierte Messingstempel und dienen der Kennzeichnung von Papier, Kunststoff und Leder. Unter Wärmezufuhr werden Folien aufgedruckt und mit dem darunterliegendem Material verbunden. Da ein Goldton nicht mit dem typischen „Goldglanz“ aufgebracht werden kann, werden zumeist dünne goldene Folien im Heißprägeverfahren aufgebracht – daher der Name „Golddruckstempel“
Welche Möglichkeiten bieten Handschlagstempel?
Handschlagstempel bestehen aus einem sehr guten gehärteten Werkzeugstahl, wobei sich am Ende des Stahlstempels zumeist ein erhabenes, scharf graviertes Relief befindet. Sie werden zum Einschlagen in verschiedenste Werkstoffe eingesetzt, zum Beispiel in Metall, Leder oder Kunststoff.

Einzelne Buchstaben, Ziffern oder Zeichen werden dabei mit Hilfe eines Hammers in unterschiedliche Materialien eingeprägt/eingeschlagen. Es sind sowohl Alphabet-, Ziffernsätze als auch Sonderzeichen lieferbar. Ein spezielles Anwendungsgebiet stellt die Schmuck-Branche dar, die mit Hilfe dieser Stempel die Goldgehalte, Karatgewichte oder Punzen in Ringe und Schmuck einstempelt.
Was ist unter einer Inkjet-Markierung zu verstehen?
Der Begriff Inkjet umschreibt verschiedene artverwandte Technologien zum Markieren und Codieren von diversen Produkten. Mit Hilfe von Druckluft werden kleinste Tintentropfen durch einen Druckkopf gedrückt, diese erzeugen beim Auftreffen auf eine Oberfläche ein Druckbild. Auch unebene oder empfindliche Oberflächen können so bedruckt werden, da lediglich kleinste Tintentropfen mit der Produktoberfläche in Berührung kommen. Benötigte Texte können kontinuierlich verändert werden, so dass die benötigten Daten direkt am schnelllaufenden Fließband bei größerer Geschwindigkeit aufgesprüht werden können.
Was ist unter Kennzeichnungssystem zu verstehen? 
Unter einem Kennzeichnungssystem versteht man eine branchenübergreifende Technik zur Kennzeichnung von Maschinen, Anlagen und Verpackungen etc. Effiziente Kennzeichnungssysteme für den industriellen Einsatz müssen exakt auf die Produktionsbedingungen abgestimmt sein. Unsere Kennzeichnungssysteme sind an fast alle industriellen Gegebenheiten anpassbar. Sie kennzeichnen, beschriften und markieren Teile für die Automobil-, Elektro- und Metallindustrie sowie Verpackungen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die Vielzahl der Möglichkeiten erfordert eine individuelle Beratung. Ob Farbmarkierung, Ink-Jet-Kennzeichnung, Laserbeschriftung, Nummerierung oder Perforation – wir finden die Lösung für Ihr Problem.
Welche Vorteile bietet eine Laserbeschriftung?
Bei der Lasertechnologie handelt es sich um eine junge Technologie. Durch die berührungsfreie Kennzeichnung der Bauteile mit einem Laserstrahl werden mechanische Belastungen der Objekte vermieden. Selbst unebene harte Oberflächen lassen sich durch einen Laser beschriften – auch an schwer zugänglichen Stellen. Durch die Steuerung über eine EDV-Anlage können Zeichen, Grafiken oder Barcodes ebenso dauerhaft wie abriebfest angebracht werden, selbst Micromar-kierungen - der Laser beschriftet fast alles!
Wozu werden Lochentwertungsmaschinen eingesetzt?
Lochentwertungsmaschinen dienen der speziellen Kennzeichnung von Schriftstücken und Formularen. Ein umfangreiches Grundsortiment von manuellen und elektrischen Lochentwertungsmaschinen in Verbindung mit der Möglichkeit einer Sonderanfertigung lassen für fast jede Anwendung eine praktikable Lösung zu. Zum Einsatzbereich gehören die fälschungssichere Kennzeichnung und Entwertung von Ausschreibungen, Belegen und Submissionen im öffentlichen Bereich oder die Paraphierung von Verträgen. Damit eine Lochung bei Bedarf immer an der gleichen Stelle erfolgen kann, sind Lochentwertungsmaschinen mit verstellbaren Anschlägen ausgestattet.
Wozu benötigt man Maschinenstahlstempel?
Maschinenstahlstempel werden für die maschinelle Kennzeichnung von fast allen verformbaren Materialien eingesetzt. (Metall, Leder, Holz, Kunststoff etc.) Während die Handschlag-Stahlstempel für geringe Auflagen gedacht sind, werden Maschinenstahlstempel für die industrielle Massenkennzeichnung genutzt - sie können in fast alle denkbaren Maschinen eingesetzt werden.
Wozu werden Papierprägezangen eingesetzt?
Eine Papierprägezange ermöglicht Blindprägungen auf Papier mit erhabenem Relief. Die Anwendung beschränkt sich hauptsächlich auf Briefbogen und Visitenkarten. Durch die technisch bedingte Begrenzung der Einfuhrtiefe einer Papierprägezange ist der Prägebereich auf dem Papier nur im erweiterten Randbereich möglich.
Für welche Aufgaben werden Perforiermaschinen benötigt?
Als Perforiermaschine bezeichnet man ein Gerät zum Durchstechen oder Durchlöchern von Papier. In einer Perforiermaschine sind viele dünne Perforiernadeln vorhanden, die im Ergebnis einen lesbaren Text erzeugen. Diese Entwertung kann ein Datum und/oder ein Wort beinhalten. Es können bis zu 25 Blatt Papier gleichzeitig perforiert werden. Für eine dauerhafte fälschungssichere Kennzeichnung von Dokumenten wurde eine spezielle Perforiermaschine entwickelt. Diese Räderperforiermaschinen können in den unterschiedlichsten Ausführungen hergestellt werden. Perforiermaschinen können mechanisch oder elektrisch betrieben werden.
Wie wird ein Siegel mittels Petschaft erstellt?
Ein Petschaft ist ein Stempel aus einem harten Material in dem ein Siegel eingraviert ist. Es wird seit jeher dazu genutzt um einen Brief oder ein Schriftstück unter Verwendung von Siegellack zu versiegeln, dessen Authentizität zu garantieren und unbefugtes Öffnen von vertraulichen Schriftstücken (Briefe, Dokumente) zu verhindern. Das Petschaft wird In den zunächst aufgetragenen weichen Siegellack eingedrückt und hinterlässt dort einen – zumeist erhabenen – Abdruck des Siegels. Es gibt mehrere Möglichkeiten Siegellack und Siegelwachs zu verarbeiten. Die verbreitete Art besteht darin, eine Siegellackstange über eine Flamme zu erwärmen und den Siegellack auf das Papier zu tropfen zu lassenn. Je nach Entfernung zur Flamme vermischen sich Russanteile mit dem Siegellack und vermitteln so einen altertümlichen Touch. Es sind auch Siegellackgranulate im Handel, die unter Zuhilfenahme eines kleinen Behälters für kleinere Siegelarbeiten genutzt werden können. Eine weitere moderne und saubere Möglichkeit bildet eine Siegelwachspistole. Diese muss im Gegensatz zur Heißklebepistole leistungsreduziert sein, um dem niedrigen Schmelzpunkt des Siegelwachses gerecht zu werden. Eine Versiegelung mittels Petschaft bedarf etwas Übung, erste Versuche kann man gut auf Backpapier machen, da sich die Siegel hiervon gut ablösen lassen. Sofern Siegellack im Stempel verklebt, ist ein gebräuchlicher Nagellackentferner hilfreich. Verunreinigungen lassen sich vermeiden, indem das Petschaft ab und zu mit normalem Pflanzenöl betupft wird.
Wozu werden Plombenzangen genutzt?
Die Plombenzange dient der Verpressung von Plomben unter Zuhilfenahme von Plombendraht. Jede Plombenzange enthält zwei Plombenstempel. Diese können individuell mit einfachen Zeichen oder Wappen graviert werden, so dass später eine Prägung auf der Plombe zu sehen ist. Als Plomben werden zumeist kleine runde Bleischeibchen (6-10 mm) mit seitlichen Bohrungen genutzt, durch die ein Plombendraht hindurchgezogen wird. Im Anschluss daran werden die Plomben mit einer Plombenzange zusammengedrückt - der Plombendraht wird hierdurch unverschiebbar eingeklemmt und die Zange prägt auf beiden Seiten der Plombe den Stempel ein. Neben den Bleiplomben sind auch Plomben aus weichem Aluminium gebräuchlich. Anwendungsgebiete von Plombenzangen bilden beispielsweise Versiegelungen für Sicherheitszwecke von Geräten (Stromzähler, LKW-Ladungen im Transitverkehr usw.) Daneben gibt es noch Spezialplombenzangen zur Kennzeichnung von Geld- bzw. Wertsendungen etc. Durch Anbringen einer Plombe kann später festgestellt werden, ob der Behälter oder das Gerät unbefugt geöffnet wurde. Ein unbefugtes Entfernen von Plomben kann als Urkundenvernichtung strafbar sein.
Wozu werden Prägegeräte eingesetzt?
Prägegeräte dienen der Kennzeichnung von Metallteilen, Schriftstücken, Leder, Schmuck etc. um nur einige Bereiche zu nennen. Im Prägegerät befindet sich je ein erhaben und vertieft gravierter Ober- bzw. Unterstempel. (Matrize und Patrize). Durch ein Aufeinanderpressen des Gerätes wird die Prägung erzeugt.
  • Papierprägezangen erzeugen einen reliefartigen Eindruck in einem Schriftstück, Dokument oder Foto und erhöhen zudem die Fälschungssicherheit.
  • Metallprägegeräte Metallprägegeräte werden zur schnellen und einfachen Kennzeichnung von Metall, insbesondere von Typenschildern etc. verwendet. Durch Drehen eines Prägerades aus gehärtetem Werkzeugstahl können beispielsweise Zahlen, Buchstaben und Symbole in die Felder eines Typenschildes eingeprägt werden. Diese Prägegeräte werden überwiegend industriell eingesetzt. (z.B. Maschinenbau).
  • Schmuckprägezangen Schmuckprägezangen werden von Juwelieren und Goldschmieden zum Einprägen von Zeichen oder Karatangaben auf Ringen, Schmuckstücken etc. verwendet. Der Haltestempel einer Schmuckprägezange kann sowohl in gerundeter als auch in glatter Ausführung geliefert werden.
Darüber hinaus sind die unterschiedlichsten Prägegeräte für Kunststoff, Leder und viele andere Werkstoffe in manueller oder elektrischer Ausführung lieferbar.
Welche Auswahl an Siegelstempel steht zur Verfügung?
Siegelstempel stehen für die unterschiedlichsten Anwendungen zur Verfügung. Zunächst ist der Rundstempel mit einer Stempelplatte aus Gummi oder aus Metall anzuführen. Der Stempelabdruck erfolgt hierbei unter Einsatz von Stempelkissen und Stempelfarbe auf Papier. Häufig werden diese Stempel von Notariaten, Steuerberatern und Behörden eingesetzt, wobei die Nutzung dieser Stempel für vorgenannte Zwecke rechtlich streng geregelt ist. Weiterhin können Petschafte zum Einpressen von Siegeln in Siegellack oder Siegelwachs verwendet werden. (sh. auch unter Petschaft).
Wozu benötigt man Stahlstempel?
Stahlstempel dienen der Kennzeichnung von Metallen, Leder, Kunststoffen und Holz etc. Da der Stempel in das Material eindringt, ist die einmal vorgenommene Kennzeichnung beständig und nur sehr schwer wieder zu entfernen. Bei der Stempelform und –gestaltung bieten sich viele Möglichkeiten, wobei die Materialauswahl und Materialhärte auf die gewünschte Anwendung abzustimmen ist. Stahlstempel sind normalerweise aus hochwertigem Werkzeugstahl hergestellt und finden beispielsweise als Handschlagstempel, Maschinenstahlstempel oder Blechprägestempel Verwendung.

Sofern noch Fragen offen geblieben sind, bitten wir um Kontaktaufnahme